Richard Steinschlag: Profil eines Wiener Techno-Akteurs
Eine Übersicht
I. Einleitung: Mehr als nur ein DJ
Richard Steinschlag ist eine etablierte Figur in der Wiener Underground-Szene für elektronische Musik. Seine Präsenz reicht jedoch weit über das DJ-Pult hinaus. Er agiert als Produzent mit einem distinktiven Sound, als Veranstalter und treibende Kraft hinter dem Kollektiv und Label „Mind Entertainment“ sowie als engagierter Akteur, der die lokale Szene nicht nur bespielt, sondern auch aktiv mitgestaltet und reflektiert. Dieser Bericht beleuchtet die verschiedenen Facetten seines Wirkens, von den Anfängen seiner musikalischen Sozialisation über die Entwicklung seines Stils und seiner Projekte bis hin zu seiner Rolle im Kontext der Wiener Technokultur.
II. Ursprünge und Entwicklung: Vom Plattenladen zum Produzenten
Richard Steinschlags Weg in die elektronische Musik begann früh. Bereits im Alter von 14 Jahren kam er durch Besuche in Wiener Plattenläden und Diskotheken erstmals intensiv mit elektronischen Klängen in Berührung. Dabei fiel ihm auf, dass die gespielte Musik sich von den damals aufkommenden Strömungen wie Acid House oder Techno unterschied, die ihn besonders faszinierten.1 Diese frühe Begeisterung für neuartige, stampfende und hypnotisierende Klänge weckte sein Interesse an den dazugehörigen Events, die er als „fröhlich, ausgelassen und dennoch freakig“ wahrnahm.3 Parallel zu diesen ersten Club-Erfahrungen begann er, selbst musikalisch aktiv zu werden und produzierte erste Tracks mit Software auf einem Amiga 500, später auf einem PC.1
Seine aktive Karriere startete 1999 mit Liveacts.1 Ein erster Live-Auftritt unter dem Pseudonym „NC Joe“ fand bei einem Rave in St. Pölten statt und markierte seinen Einstieg als aktiver Teil der Szene.5 Den entscheidenden Schritt zur Etablierung seiner heutigen Künstleridentität vollzog er 2009 mit dem Start des Projekts „Richard Steinschlag“. Damit verbunden war eine stärkere Fokussierung auf Techno, insbesondere als DJ, ergänzt durch die Produktion eigener Tracks im Bereich Minimal Techno und Electronica.1 Ab 2010 intensivierte er seine DJ-Tätigkeit und baute sein Künstlerprofil kontinuierlich aus.1
III. Mind Entertainment: Kollektiv, Label, Events
Im Jahr 2012 rief Richard Steinschlag das Projekt „Mind Entertainment“ ins Leben.1 Dieses entwickelte sich zu einem zentralen Vehikel für seine Aktivitäten und Visionen. Mind Entertainment ist mehr als nur ein Label oder eine Eventreihe; es versteht sich als Kollektiv von Produzenten, Musikern, DJs, Sängern, Live-Acts, VJs, IT-Spezialisten, Ravern, Designern und sogar „esoterischen Menschen“.6 Ziel ist es, die Techno- und Underground-Szene mit innovativen Werken, einem engagierten Team und professionell organisierten Veranstaltungen zu beleben und zu bereichern.5 Die Veranstaltungen, die von Breclav (Tschechien) bis zum Wiener Camera-Club reichten, umfassten auch die Underground-Festivalreihe „Electribe“ im Schloss Valtice.1
Ein Kernanliegen von Mind Entertainment ist die Schaffung einer besonderen Atmosphäre, die über reine Musikdarbietung hinausgeht. Man betont die Bedeutung des gemeinschaftlichen Erlebens, der „Reinigung durch Freude und Tanz“, und zieht Parallelen zu historischen Ritualen.6 Diese Betonung des Rituellen und Gemeinschaftlichen, bis hin zu kryptischen Verweisen auf „Fruchtbarkeitsrituale“ und die Einbindung von „Esoterikern“ 6, verleiht dem Kollektiv ein einzigartiges, manchmal rätselhaftes Profil. Praktische Elemente wie die „Chill- & Musicouch“ bei Events, die eine komfortable und einladende Atmosphäre schaffen soll, unterstreichen den Fokus auf Community und Wohlbefinden.5
Eine Schlüsselrolle im Kernteam von Mind Entertainment spielt Stella (Künstlername Estelle), Steinschlags Partnerin. Sie ist an Produktionen beteiligt, leiht Tracks ihre Stimme, hostet die „Chill- & Musicouch“ und unterstützt bei der Promotion.5 Ihre Beteiligung war maßgeblich für den Aufbau des Kollektivs, der über mehrere Jahre erfolgte, beginnend 2009 in Nordholland, wo Steinschlag ein kleines Studio einrichtete.5
2022 begann Steinschlag eine Produktionspartnerschaft mit dem Künstler Klangschlacht für Veröffentlichungen auf Mind Entertainment Records.1 Das Kollektiv wuchs weiter und startete 2024 neue Eventkonzepte in Österreich, darunter die Reihe „Freaky Friday“ 1, die regelmäßig in Wiener Clubs wie dem Club U und Black Market stattfindet.8 Das Label Mind Entertainment Records dient als Plattform für die Veröffentlichungen des Kollektivs, darunter zahlreiche Tracks von Steinschlag und Klangschlacht.9 Die Struktur als Kollektiv ermöglicht es, eine breitere Palette an Aktivitäten zu bündeln und eine gemeinsame Vision zu verfolgen, die über die individuelle Künstlerkarriere hinausgeht.
IV. Klangwelten: Musikalische Identität und Stil
Richard Steinschlags musikalischer Stil hat sich über die Jahre entwickelt und zu einer eigenen Handschrift gefunden, die er als „Steinschlag Techno“ bezeichnet.1 Dieser Stil zeichnet sich durch einen modernen Sound aus, der maßgeblich durch den exzessiven Einsatz der Remix Decks der Software Traktor DJ Studio geprägt ist. Diese Technologie ermöglicht ihm das Live-Remixing von Tracks während seiner DJ-Sets, was zu einer dynamischen und einzigartigen Performance führt.1
In Interviews betont Steinschlag seinen Anspruch auf Originalität. Er sieht sich als eigenständigen Künstler, der seine Inspiration aus dem täglichen Leben zieht und darauf abzielt, alle Songs aus eigenen Ideen und Klängen zu gestalten, anstatt sich am Material anderer zu bedienen.3 Seine musikalische Produktion beschreibt er als kreativen Prozess „aus dem Nichts“, basierend auf einzelnen Tönen, eigenen Aufnahmen und einem geschulten Gehör für Harmonien und Frequenzen.11 Er strebt danach, neue Stile zu erforschen und seinen eigenen Genre-Mix zu kreieren, der sich aus seinen wachsenden Fähigkeiten und momentanen Vorlieben speist.11
Die Bandbreite der von Mind Entertainment vertretenen Musik reicht von Deep House und World House über Minimal und Techhouse bis hin zu Techno, Dark- und Hardtechno mit Geschwindigkeiten um 132-135 BPM.5 Steinschlag selbst verortet sich primär im Techno, Minimal Techno und Electronica.1 Diese stilistische Bandbreite, gepaart mit dem Fokus auf Live-Remixing und Originalität, definiert seine musikalische Identität.
V. Werk und Diskografie: Von Club-Tracks bis zur Jandl-Adaption
Richard Steinschlags Diskografie umfasst eine Reihe von EPs, Singles und Remixen, die hauptsächlich auf seinem eigenen Label Mind Entertainment Records sowie auf Labels wie Syntex Records und Oxytech Records erschienen sind.1
Labels:
- Mind Entertainment Records 1
- Syntex Records (Wien) 1
- Oxytech Records 1
- LANDR, Self-Released 12
- Techno Deaf Recordings 12
Ausgewählte Veröffentlichungen und Tracks:
Seine Arbeit umfasst sowohl Solo-Produktionen als auch Kollaborationen und Remixe. Einige seiner Tracks erreichten die Beatport Techno Top 100, insbesondere in den Jahren 2013 und 2014, was auf eine Zusammenarbeit mit Marcus und Andrea Swoboda für Syntex Records zurückgeführt wird.1
Eine Auswahl seiner Tracks und EPs (basierend auf Beatport und SRA):
Titel | Jahr | Label | Format/Typ | Kollaboration/Anmerkung |
Steinschlag EP | 2013 | Syntex Records (?) | Digital EP | 13 |
Unendlichkeits-LP DSL | 2013 | Syntex Records (?) | Digital LP | Mit Estelle, u.a. 12 |
Stiloskop EP | 2014 | Syntex Records | Digital EP | 12 |
Stiloskop2 EP | 2014 | Syntex Records | Digital EP | Mit Marcel Liberte 12 |
Steinschlager | 2018 | Mind Entertainment Rec. (?) | Digital | Mit Estelle 12 |
Escalate the system | 2018 | Mind Entertainment Rec. | Digital | 12 |
Autumn Collection | 2019 | (Compilation) | Digital Track | Diverse Künstler 12 |
Altwiener Futoper | 2022 | Mind Entertainment Rec. | Digital EP | Mit Klangschlacht 12 |
Trip It | 2023 | Mind Entertainment Rec. | Digital Track | Mit Klangschlacht 1 |
Energy (Remixes) | 2024 | Mind Entertainment Rec. | Digital EP | Remixe von Klangschlacht 12 |
Thrive | 2024 | Mind Entertainment Rec. | Digital Track | 9 |
Basskistl | 2024 | Mind Entertainment Rec. | Digital Track | 9 |
Zu Ruhig | 2024 | Mind Entertainment Rec. | Digital Track | 1 |
Realize | 2024 | Mind Entertainment Rec. | Digital Track | 9 |
Take Control (Remix) | 2024 | Oxytech Records | Digital Remix | Remix für ADAM D. 11 |
(Hinweis: Label-Zuordnungen können variieren und basieren auf den verfügbaren Quellen.)
Kollaborationen:
Die Zusammenarbeit mit Klangschlacht seit 2022 ist besonders hervorzuheben und hat zu mehreren gemeinsamen Releases geführt, darunter „Trip It“, „Transmission“, „Lust“, „Cyclone“ und die Bearbeitung von Ernst Jandls „Altwiener Futoper“.1 Frühere Kollaborationen umfassen Arbeiten mit Estelle und Marcel Liberte.12
Das Projekt „Altwiener Futoper“: Eine kulturelle Brücke
Ein bemerkenswertes Projekt ist die elektronische Bearbeitung des Gedichts „Altwiener Futoper“ des bedeutenden österreichischen Experimental-Lyrikers Ernst Jandl, die 2022 in Zusammenarbeit mit Klangschlacht entstand.15 Diese Veröffentlichung, die das Gedicht in verschiedenen clubtauglichen Versionen präsentiert („Seid Artig Version“, etc.) 15, stellt eine ungewöhnliche und ambitionierte künstlerische Aussage dar. Sie schlägt eine Brücke zwischen der historischen Avantgarde-Literaturtradition Wiens und der zeitgenössischen elektronischen Musikkultur. Die Wahl, ein Werk Jandls für den Techno-Kontext zu adaptieren, deutet auf eine intellektuelle Tiefe und den Wunsch hin, Techno mit breiteren österreichischen Kulturkontexten zu verbinden und über typische Club-Track-Themen hinauszugehen. Dieses Projekt positioniert Steinschlags Arbeit im Dialog mit spezifischen kulturellen Referenzen und hebt sie über reine Unterhaltung hinaus.
VI. Auf der Bühne und Online: Performance, Präsenz und Plattformen
Richard Steinschlags Aktivitäten beschränken sich nicht auf das Studio. Er verfügt über eine langjährige Erfahrung als Live-Performer und DJ, mit Auftritten in Österreich und Tschechien.1 In Wien hat er in zahlreichen Clubs und Veranstaltungsorten gespielt oder mit Mind Entertainment Events organisiert, darunter der Camera Club, das Flex, die Fluc Wanne, die Arena Wien, der Werk Club, der Kramladen und das Kupferdachl.1
Kulturzentrum „Schmelze“ (2015): Ein Experimentierraum
Eine besonders prägende Phase war seine intensive Beteiligung am Kulturzentrum „Schmelze“ ab 2015. Er war maßgeblich daran beteiligt, diesen Ort zu einer kleinen Underground-Location und einem Experimentierraum für DJs und Liveacts auszubauen.1 Seine Rollen waren vielfältig und umfassten Resident DJ, Techniker, Eventmanager und Co-Gastgeber der Location.1 Ein Video auf seinem YouTube-Kanal dokumentiert später das „Best of Kulturschmelze“ 20, was die Bedeutung dieses Ortes unterstreicht. Diese tiefgreifende, facettenreiche Tätigkeit in der Schmelze kann als entscheidendes Testfeld und Inkubator für die Ideen und den Community-Building-Ansatz betrachtet werden, die später durch Mind Entertainment formalisiert und erweitert wurden. Die dort gesammelte praktische Erfahrung in der Venue-Entwicklung und im Eventmanagement von Grund auf hat wahrscheinlich die Strategien und das Eventdesign für die nachfolgenden Aktivitäten von Mind Entertainment maßgeblich beeinflusst.
Live-Act-Ansatz und „Steinschlag Techno“
Seiner Philosophie entsprechend passt Steinschlag seine Live-Acts an das jeweilige Eventkonzept und seine Spielzeit an. Sein Ziel ist es, das Publikum „zum Tanzen zu verführen und zugleich zu verzaubern“, um ein unvergessliches Erlebnis zu schaffen.3 Dies korrespondiert mit seinem „Steinschlag Techno“-Stil, der durch Live-Remixing mittels Traktor Remix Decks eine hohe Spontaneität und Anpassungsfähigkeit ermöglicht.1
Online-Präsenz: Digitale Spuren
Richard Steinschlag ist digital breit aufgestellt:
- YouTube-Kanal (@RichardSteinschlag): Sein Kanal dient als zentrale Plattform für visuellen Content. Er umfasst Musikvideos (Originale und Remixe wie Laurie Andersons „O Superman“ oder „Altwiener Futoper“), Mitschnitte von DJ-Sets und Live-Auftritten (oft mit Titeln wie „Ärgster Abriss im Flex Club Wien“ oder „Ärgster Abriss in der Fluc Wanne!“) 19, kurze Clips (Shorts) von Events und aus dem Alltag, Playlists, Dokumentationen technischer Experimente (z.B. mit Suno AI oder LumaLabs AI) 20 und Rückblicke wie das Schmelze-Video.20 Mit (Stand der Recherche) 158 Abonnenten und 93 Videos 19 fungiert der Kanal nicht nur zur Promotion, sondern auch als eine Art persönliches Archiv. Er dokumentiert seine musikalische Produktion, Live-Performances, technologische Erkundungen und liefert Einblicke in die Geschichte seiner Projekte. Die Vielfalt und teils rohe Unmittelbarkeit der Inhalte (z.B. die „Abriss“-Clips) bieten einen weniger polierten, direkteren Blick in seine Welt und die Energie seiner Auftritte, was ihn eher zu einem persönlichen und Community-orientierten Hub als zu einem reinen Massenmarkt-Promotionswerkzeug macht.
- Musikplattformen: Er ist auf wichtigen Plattformen für elektronische Musik präsent, darunter Beatport (mit Künstler- und Labelseiten) 9, Soundcloud, Mixcloud und Play.fm.13 Seine Musik ist auch auf gängigen Streaming-Diensten verfügbar.11
- Soziale Medien: Eine Facebook-Präsenz wird erwähnt und für Kontakt genutzt.6
- Offizielle Website: mindentertainment.org dient als zentrale Anlaufstelle für Informationen über das Kollektiv, das Label und kommende Veranstaltungen.6
VII. Die Wiener Szene und darüber hinaus: Kontext, Perspektive und Einfluss
Richard Steinschlag äußert sich in Interviews differenziert über die Wiener Szene für elektronische Tanzmusik. Er beschreibt sie als sehr vielfältig, aber gleichzeitig stark „zerbröselt“ in viele Nischen und Sub-Genres.5 Er benennt Herausforderungen, die auch in anderen europäischen Städten präsent sind: ein „zu kleiner Kuchen“ für zu viele Akteure, die davon leben möchten, Schwierigkeiten mit Behörden (manchmal als willkürlich empfunden, oft aber legitim) und Budgetbeschränkungen, die eine umfassende Szene-Arbeit erschweren.5 Zudem beobachtet er die Existenz einiger weniger „Platzhirsche“, die in ihrer eigenen „Fan- und Markenblase“ leben und sich wenig um das Gesamtgefüge kümmern.5 Gelegentliche Konflikte zwischen Veranstaltern, etwa wegen Terminüberschneidungen oder zu dicht aufeinander folgender Bookings internationaler Acts, sowie finanzieller Druck sind ebenfalls Teil seiner Analyse.5
Mind Entertainment als Gegenentwurf
Vor diesem Hintergrund positioniert sich Mind Entertainment bewusst. Das erklärte Ziel, die Szene mit Innovation, Professionalität, „good vibes“, Gemeinschaftssinn und hochwertigem Sound zu „beleben und zu bereichern“ 5, kann als direkte Antwort auf die von Steinschlag beschriebene Fragmentierung und die Herausforderungen verstanden werden. Die Aussage, man sei zufrieden, wenn man bei einer Veranstaltung kostendeckend arbeite, solange alle Helfer und Künstler fair entlohnt werden, und man sei froh, nicht existenziell davon abhängig zu sein 5, unterstreicht eine Haltung, die Leidenschaft und den Beitrag zur Szene über rein kommerzielle Maximierung stellt. Damit bietet Mind Entertainment eine Art Alternative oder Gegenentwurf innerhalb des Wiener Ökosystems an – einen, der auf Innovation, Inklusivität und Leidenschaft statt auf puren Kommerz oder die Anpassung an etablierte Normen setzt.
Einfluss und Vermächtnis (abgeleitet)
Basierend auf den vorliegenden Informationen konzentriert sich Steinschlags Einfluss primär auf die Wiener Underground-Techno-Szene. Durch seine langjährige Aktivität, die Gründung und den Betrieb von Mind Entertainment (Events, Label, Kollektiv), seinen spezifischen „Steinschlag Techno“-Sound und Performance-Stil sowie seine prägende Rolle im Kulturzentrum Schmelze hat er aktiv zur Gestaltung eines bestimmten Segments der lokalen Szene beigetragen. Das Ethos und die Aktivitäten von Mind Entertainment deuten auf einen Einfluss beim Aufbau einer spezifischen Community rund um ihre Veranstaltungen und Musik hin. Künstlerische Projekte wie „Altwiener Futoper“ fügen dem eine einzigartige Stimme hinzu. Externe Kritiken oder Analysen seines breiteren Einflusses fehlen jedoch in den untersuchten Quellen.
Kritik und Analyse (begrenzt)
Externe kritische Bewertungen von Steinschlags Arbeit sind kaum dokumentiert. Die wesentlichen analytischen Perspektiven stammen aus seinen eigenen Reflexionen über die Szene 5 und seiner künstlerischen Philosophie.3 Eine externe Interpretation bietet eine YouTube-Analyse der Mind Entertainment Website 7, die deren faszinierende, aber auch etwas kryptische Natur hervorhebt (Stichworte: „Esoteriker“, „Fruchtbarkeitsrituale“).
VIII. Hinter den Decks: Persönliche Notizen und Perspektiven
Richard Steinschlag ist durchgehend als Künstler aus Wien, Österreich, identifiziert.1
Ein auf der Plattform Goabase.net gefundenes Profil listet für einen Richard Steinschlag aus Wien das Geburtsdatum 6. November 1978.24 Diese Information stammt jedoch aus einer einzelnen, potenziell von Nutzern erstellten Quelle und sollte mit Vorsicht behandelt werden, bis sie durch verlässlichere Quellen bestätigt wird.
Die berufliche und wahrscheinlich auch persönliche Partnerschaft mit Stella/Estelle ist ein wiederkehrendes Thema, insbesondere im Kontext von Mind Entertainment, wo sie als Kernmitglied beschrieben wird.5
Aus Interviews lassen sich einige persönliche Ansichten und Haltungen ableiten:
- Eine tiefe, seit der Kindheit bestehende Liebe zur elektronischen Musik, die er als neuartig, hypnotisierend und fortschrittlich empfindet.3
- Ein starker Glaube an künstlerische Unabhängigkeit und Originalität, verbunden mit dem Wunsch, eigene Klangwelten zu schaffen.3
- Eine kritische, aber konstruktive Haltung gegenüber der Wiener Szene, in der er aktiv agiert, um sie mitzugestalten und zu verbessern.5
- Eine kurze, aber deutliche negative Einschätzung der politischen Entwicklung in Österreich als nationalistisch, rückwärtsgewandt und unsozial, was er als Kontrast zum Wesen von Techno sieht.5
Über verschiedene Interviews und Plattformen hinweg 1 zeichnet sich eine konsistente Vision ab: eine tief verwurzelte Leidenschaft für elektronische Musik, ein Streben nach Originalität und technischer Innovation, eine kritische, aber engagierte Auseinandersetzung mit der lokalen Szene und das Engagement, durch das Kollektiv Mind Entertainment etwas Bedeutungsvolles aufzubauen. Diese Konsistenz über verschiedene Quellen hinweg stärkt das Bild seiner Kernmotivationen und Werte.
IX. Fazit: Der anhaltende Beat von Richard Steinschlag
Richard Steinschlags Werdegang zeigt eine Entwicklung vom frühen Enthusiasten elektronischer Musik zu einer etablierten und vielschichtigen Persönlichkeit in der Wiener Underground-Szene. Als DJ, Produzent, Labelbetreiber (Mind Entertainment Records) und Veranstalter (Mind Entertainment, ehemals Kulturzentrum Schmelze) hat er über Jahre hinweg kontinuierlich Beiträge geleistet.
Seine Identität ist geprägt durch den spezifischen „Steinschlag Techno“-Sound, der durch innovative Live-Performance-Techniken entsteht, sowie durch das besondere Ethos von Mind Entertainment, das Gemeinschaft, künstlerische Innovation und eine leicht esoterische Note verbindet. Projekte wie die Adaption von Ernst Jandls „Altwiener Futoper“ zeugen von künstlerischem Anspruch und dem Willen, kulturelle Brücken zu schlagen.
Trotz der Herausforderungen einer fragmentierten lokalen Szene bleibt Richard Steinschlag ein aktiver und prägender Teil des Wiener Undergrounds. Seine fortlaufenden Aktivitäten mit Mind Entertainment, die Kollaborationen, insbesondere mit Klangschlacht, und seine beständige Präsenz als DJ und Produzent deuten darauf hin, dass er auch weiterhin ein wichtiger Impulsgeber für ein bestimmtes Segment der elektronischen Musikkultur in Wien sein wird.
X. Weiterführende Quellen
Für eine vertiefte Auseinandersetzung mit Richard Steinschlag und seinen Projekten bieten sich folgende Quellen an:
- Zentrale Digitale Hubs:
- Offizielle Website von Mind Entertainment: mindentertainment.org 6 – Informationen zum Kollektiv, Events, Label.
- Richard Steinschlags YouTube-Kanal: @RichardSteinschlag 19 – Videos, Live-Mitschnitte, Einblicke.
- Beatport: Künstlerseite (beatport.com/artist/richard-steinschlag/290121) 12 & Labelseite Mind Entertainment Records (beatport.com/label/mind-entertainment-records/74965) 9 – Diskografie und Musikerwerb.
- Resident Advisor (RA) Profil: ra.co/dj/richardsteinschlag 1 – Biografie, Event-Historie.
- Musikarchive:
- SRA – Archiv österreichischer Popularmusik: sra.at/band/57306 13 – Österreich-fokussierte Diskografie und weiterführende Links.
- Interviews:
- Gastro News Interview 3 – Einblicke in seine Sicht auf Musik und Inspiration.
- Delay Magazine Interview 5 – Detaillierte Informationen zu Mind Entertainment, Stella und der Wiener Szene.
- Soziale Netzwerke und Musikplattformen:
- Soundcloud, Mixcloud, Play.fm, Facebook (Links via SRA-Profil 13).
- Goabase.net Profil 23 – Grundlegende Profilinformationen, potenzielle Geburtsdatumsangabe.
Referenzen
- Richard Steinschlag · Biography – Resident Advisor, Zugriff am April 9, 2025, https://ra.co/dj/richardsteinschlag/biography
- Artists – www.bazooka.at, Zugriff am April 9, 2025, https://www.bazooka.at/artists/
- Techno-Musiker Steinschlag im Interview | Gastro.News, Zugriff am April 9, 2025, https://www.gastro.news/magazin/techno-musiker-steinschlag-im-interview/
- Richard Steinschlag · Biografie – Resident Advisor, Zugriff am April 9, 2025, https://de.ra.co/dj/richardsteinschlag/biography
- Mind Entertainment – Interview mit Richard Steinschlag – Delay …, Zugriff am April 9, 2025, https://www.delaymagazine.at/mind-entertainment-ein-interview-mit-richard-steinschlag/
- Mindentertainment / Start – en, Zugriff am April 9, 2025, https://mindentertainment.org/en/start.html?page_e30=20&page_e28=5&page_e29=8
- Podcast about Mind Entertainment – YouTube, Zugriff am April 9, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=V5eZ60oZwV8
- Mindentertainment / Events – en, Zugriff am April 9, 2025, https://mindentertainment.org/en/events.html?page_e28=6&page_e20=11&page_e29=5
- Mind Entertainment Records Music & Downloads on Beatport, Zugriff am April 9, 2025, https://www.beatport.com/label/mind-entertainment-records/74965
- Richard Steinschlag – Basskistl [Mind Entertainment Records] | Music & Downloads on Beatport, Zugriff am April 9, 2025, https://www.beatport.com/release/basskistl/4846101
- Richard Steinschlag | Radiostats, Zugriff am April 9, 2025, https://radiostats.com/artist/gz17qe85/richard-steinschlag?source=overview
- Richard Steinschlag Music & Downloads on Beatport, Zugriff am April 9, 2025, https://www.beatport.com/artist/richard-steinschlag/290121
- Richard Steinschlag (Band) | SR-Archiv – SRA.at, Zugriff am April 9, 2025, https://sra.at/band/57306
- BNGI Releases :: Beatport, Zugriff am April 9, 2025, https://www.beatport.com/artist/bngi/622826/releases
- Altwiener Futoper (Richard Steinschlag/Klangschlacht) – Artistcamp, Zugriff am April 9, 2025, https://www.artistcamp.com/richard-steinschlag-klangschlacht/altwiener-futoper/9008798493685/index.html
- Rich – Artistcamp – Artist Search Result, Zugriff am April 9, 2025, https://www.artistcamp.com/Product/ArtistSearchResult/?artist=Rich
- Altwiener Futoper (Seid artig Version) – Titel von Richard, Zugriff am April 9, 2025, https://music.apple.com/de/song/altwiener-futoper-seid-artig-version/1656270286
- Altwiener Futoper (Seid artig Version) – Richard Steinschlag, Zugriff am April 9, 2025, https://music.apple.com/kr/song/altwiener-futoper-seid-artig-version/1656270286
- Richard Steinschlag – YouTube, Zugriff am April 9, 2025, https://www.youtube.com/c/RichardSteinschlag
- Richard Steinschlag – YouTube, Zugriff am April 9, 2025, https://www.youtube.com/c/RichardSteinschlag/videos
- Abriss Arena Wien #shorts – YouTube, Zugriff am April 9, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=jnb2JkHWFoU
- Music production – YouTube, Zugriff am April 9, 2025, https://www.youtube.com/playlist?list=PLIo12ItRXCV_FT2RMDetPj-K7K6jUH1iY
- Profile of Richard Steinschlag · goabase ॐ parties and people, Zugriff am April 9, 2025, https://www.goabase.net/member/jTj0p1jwH1
- Member: Geburtstag am 06.11 · goabase ॐ parties and people, Zugriff am April 9, 2025, https://www.goabase.net/de/member/?saAtt[birthday]=1978-11-06
- Richard Steinschlag · Past Events – Resident Advisor, Zugriff am April 9, 2025, https://ra.co/dj/richardsteinschlag/past-events
Erstellt mit Gemini 2.5 Pro Research am 09.04.2025 in ca. 5 Minuten. Kontrolliert und für korrekt empfunden in 15 weiteren Minuten. Den Artikel auf diesem Blog erstellt und wieder mal alles aktualisiert in weiteren 10 Minuten. Das Leben ist schön, ich gehe wieder in die Sonne …
Mit künstlichen Grüßen
Euer Krischan
Kommentar verfassen